"Ju" bedeutet "sanft", d.h. ausweichen, anpassen, nachgeben. "Jutsu" bedeutet "Kunst oder Kunstgriff".
Ju-Jutsu ist Selbstverteidigung und Zweikampfsport, der Elemente aus Judo (Würfe, Würge- und Festlegetechniken) und Karate (Abblocken, Schläge und Tritte) in sich vereint. Es geht darum, mit möglichst geringem Krafteinsatz und unter Ausnutzung der Bewegung und Kraft des Gegners Angriffe erfolgreich abzuwehren. Ju-Jutsu ist also die Kunst, durch Ausweichen oder Nachgeben die Kraft des Angreifers zu nutzen und ihn damit zu besiegen. Falls erforderlich, kann ein Angriff aber auch in direkter Form, z.B. durch Atemi (Schock)-Techniken abgewehrt werden.
Alle Verteidigungstechniken können/werden in weicher oder harter Form, mit vielen Zwischenstufen nach dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit und unter Beachtung von Effizienz und Effektivität, also "mit dem geringsten Aufwand den größtmöglichen Nutzen zu erzielen" angewandt.
Selbstverteidigung
Das Training gibt Sicherheit im Alltag. Jeder Ju-Jutsu-Ka lernt, wie Frau/Mann hinfällt, ohne sich zu verletzen – und wenn man bedroht wird, wie man sich wehren könnte. Ganz nebenbei werden beim Ju-Jutsu sämtliche Muskelgruppen trainiert.
Prüfung
Für alle, die den Sport ein wenig ehrgeiziger angehen wollen, gibt es zwei Varianten. Wer gern an seiner Technik feilt, kann die Prüfungen ablegen und erhält je nach Graduierung eine neue Gürtelfarbe - von weiß über gelb, orange, grün und blau zu braun. Danach kommen die Meistergrade, erst schwarz, dann weiß-rot und rot.
Wettkampf
Neben der hauptsächlich auf Zweckmäßigkeit beruhenden reinen Selbstverteidigung wird Ju-Jutsu auch in verschiedenen Wettkampfformen ausgeübt. Im „Fighting-System” kämpfen zwei Kontrahenten in ihrer gemeinsamen Gewichtsklasse, ausgestattet mit Hand-, Fuß- und Tiefschutz, gegeneinander. Dabei dürfen im Leichtkontakt Schläge, Tritte und Stöße sowie Hebel-, Wurf- und Würgetechniken angewendet werden. Der Ju-Jutsu-Sportler muss in relativ kurzer Zeit seinen Gegner nach Punkten besiegen oder zur Aufgabe zwingen. Dabei kann viel realitätsnäher gekämpft werden als in anderen Budo-Sportarten. Das Regelwerk schließt jedoch ernsthafte Verletzungen des Gegners weitestgehend aus. Über die Einhaltung der Wettkampfregeln wachen bei jedem Kampf drei Kampfrichter.
Gewaltprävention
Sich vor Gewalt zu schützen, stellt ein wichtiges Grundbedürfnis eines jeden Menschen dar. Unser Verein bietet, neben dem wöchentlichen Ju-Jutsu-Training, allgemeine und spezielle Selbstverteidigungskurse für Kinder- und Jugendliche sowie Frauen und Mädchen an. Diese Kurse helfen Gefahren zu vermeiden, gefährliche Situationen zu erkennen und sich im Notfall zur Wehr setzen zu können. Die Kurse basieren auf den folgenden drei Grundelementen:
Michael Gust - Sektionsleiter Ju-Jutsu im Borkheider SV 90 e.V.
Vita und Vorstellung
Sportlicher Werdegang - Ju-Jutsu oder Stilarten-Graduierung - Qualifikationen
Ehrenamt
Ausgeübte Tätigkeit
Angebote im Verein
Montag und Donnerstag in der Sporthalle der Grundschule-Borkheide
Unsere Trainingsgruppen (wie alles begann – Foto aus Mai 2023)
1. Wettkampf beim Anfängerturnier am 7. Oktober 2023 in Lindenberg (LK Barnim)
2. Wettkampf beim Basdorfer Turnier am 11. November 2023